Arthrose des Sprunggelenks: Symptome, Diagnose und Behandlung.

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen zu erkranken. Dies ist auf degenerative und destruktive Veränderungen im Körper zurückzuführen. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die Arthrose des Sprunggelenks.

Arthrose des Sprunggelenks: Was ist das?

Sprunggelenksarthrose ist eine chronische Erkrankung und kann nicht vollständig geheilt werden. Laut Statistik leiden 10 % der Menschen an dieser dystrophischen Störung. Besonders anfällig dafür sind Menschen über 40. Die Krankheit kann zu Behinderungen führen. Daher ist eine schnelle und kompetente Behandlung erforderlich.

Knöchel-Arthrose-Diagramm

Der Knöchel besteht aus Wadenbein, Talus und Schienbein, zwei Knöcheln und Gelenkbändern. Bei Arthrose kommt es zu einer Entzündung und Zerstörung des Gelenkknorpels. Mit fortschreitender Pathologie wird das Knochengewebe geschädigt und deformiert.

ICD-Code 10

ICD steht für Internationale Klassifikation der Krankheiten. In diesem Dokument ist jeder Krankheit ein spezifischer Code zugeordnet. Dieser Code besteht aus Buchstaben und Zahlen und wird bei der Diagnosestellung auf der Krankenstandsbescheinigung angegeben. Dadurch kann ein Arzt aus jedem Land verstehen, woran der Patient leidet und wo der pathologische Herd liegt.

Die Diagnose Arthrose wird in einem Block von 5 Titeln und mehreren Untertiteln dargestellt. Sprunggelenksarthrose ist in der Kategorie M19 enthalten. Dieser Abschnitt ist in 5 Unterabschnitte unterteilt. Das Zeichen nach dem Punkt gibt die Ätiologie an. Also 0 – das sind genetisch bedingte degenerative Veränderungen, 1 – posttraumatische Veränderungen, 2 – dystrophische Veränderungen vor dem Hintergrund einer endokrinen, vaskulären oder entzündlichen Pathologie, 8 – das sind andere spezifizierte Ursachen, 9 – eine Krankheit unbekannter Ursache. Beispiel: Code M19. 1 ist Arthrose des Sprunggelenks infolge einer Verletzung.

Ursachen

Pathologie entwickelt sich aus mehreren Gründen. Die Faktoren, die das Auftreten der Krankheit bei Erwachsenen verursachen, sind:

  • Höhere Belastung des Gelenks. Bei adipösen Patienten und bei Profisportlern (Fußballern, Bodybuildern, Läufern und Tänzern) stellen Ärzte häufig degenerative Veränderungen im Knorpel- und Knochengewebe fest.
  • Diabetes.
  • Knöchelverletzung.
  • Tragen Sie unbequeme Schuhe und gehen Sie auf Absätzen.

Bei Kindern entwickelt sich eine Pathologie aus folgenden Gründen:

  • Thyreotoxikose.
  • Gewebedysplasie.
  • Verletzung.
  • Genetische Veranlagung.
  • Fraktur.
  • Gelenkentzündung.
  • Luxation.

Symptome

Folgende Erscheinungsformen sind typisch für eine Sprunggelenksarthrose:

  • Schmerz. Erscheint nach dem Verbleib in einer Position. Wenn eine Person versucht, aufzustehen und sich auf ihr Bein zu stützen, verspürt sie stechende Schmerzen (Schmerzen) und Bewegungssteifheit. Nach ein paar Schritten verschwinden die Beschwerden. Schmerzen treten während und nach körperlicher Aktivität auf.
  • Knacken, Knacken im Sprunggelenk beim Gehen.
  • Bewegungseinschränkung.
  • Schwellung unterhalb der Knöchel.
  • Hypotrophie, Schwäche des Bandapparates.
  • Gelenkverformung (typisch für eine fortgeschrittene Erkrankung).
Gelenkschmerzen aufgrund von Arthrose

Abschlüsse

Es gibt verschiedene Schweregrade der Arthrose. Vom Auftreten erster Anzeichen degenerativer Gelenkveränderungen bis zum Verlust der Beweglichkeit vergehen viele Jahre. Wenn Sie rechtzeitig mit der Therapie beginnen, besteht die Chance, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen. Der Erfolg der Behandlung hängt vom Stadium ab, in dem die Pathologie festgestellt wurde.

Grad der Arthrose des Sprunggelenks:

  • Erste. Der degenerative Prozess beginnt sich gerade erst zu entwickeln und bereitet der Person keine großen Beschwerden. Die einzigen Symptome sind vorübergehende Morgensteifheit in den Beinen, Müdigkeit und leichte Schmerzen. Wenn Sie Ihren Fuß beugen und strecken, entsteht ein knirschendes Geräusch. Im Röntgenbild sind keine pathologischen Veränderungen erkennbar. Die Prognose einer medikamentösen Behandlung ist günstig.
  • Zweite. Die Krankheitssymptome verstärken sich. Die Morgensteifheit verschwindet erst nach etwa einer Stunde. Der Schmerz tritt zu Beginn des Gehens auf. Nachdem man nur 1 km zurückgelegt hat, fühlt man sich in den Beinen sehr müde. Wenn sich der Knöchel bewegt, entsteht ein knackendes Geräusch. Röntgenaufnahmen zeigen Osteophyten, das Zusammentreffen der Knochenenden. Eine chirurgische Behandlung ist angezeigt.
  • Dritte. Das Schmerzsyndrom tritt nicht nur bei Bewegung, sondern auch in Ruhe auf. Ohne Betäubungsmittel kann eine Person nicht normal arbeiten oder sich ausruhen. Der Patient kann sich nicht selbstständig bewegen. Im Röntgenbild sind Risse, Abflachungen der Gelenkflächen, Osteophyten und Subluxationen zu erkennen. Die Behandlung erfolgt chirurgisch und medikamentös.
  • Vier. Die Manifestationen der Krankheit sind mild. Der Schmerz verschwindet. Aber die Starrheit der Bewegung erlaubt einem Menschen nicht, zu gehen. Der Knorpel im vierten Stadium ist vollständig zerstört. Das Röntgenbild zeigt die Heilung des Gelenkspaltes.

Diagnose

Bei der Diagnose bestimmt der Arzt den Grad der Erkrankung und identifiziert die Exazerbation. Hierzu kommen Labor- und Hardwaretechniken zum Einsatz:

  • Bluttest (detailliert).
  • Rheumatests.
  • Ultraschall.
  • CONNECTICUT.
  • PCR-Test.
  • Knochenscan.
  • Magnetresonanz.
Knöchelröntgen

Behandlung

Die Therapie sollte umfassend sein und die Einnahme von Medikamenten, den Einsatz physiotherapeutischer Methoden und die Durchführung therapeutischer Körperübungen umfassen.

Dem Patienten werden folgende Medikamente verschrieben:

  • Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente.
  • Chondroprotektoren.
  • Analgetika.
  • Kortikosteroidhormone.
Medikamente gegen Arthrose

Die Beweglichkeit der Gelenke wird durch manuelle Therapie und Eingriffe mit einem speziellen Gerät wiederhergestellt. Physiotherapie beschleunigt die Regeneration und regt die Durchblutung des betroffenen Gelenks an. Elektrostimulation, Lasertherapie und Ultraschall sind wirksam. Bei ausgeprägten dystrophischen Veränderungen werden Endoprothesen durchgeführt.

Verhütung

Sie können einer Arthrose im Sprunggelenk vorbeugen, indem Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Halten Sie das Gewicht innerhalb normaler Grenzen.
  • Stärken Sie die Wirbelsäule mit speziellen Übungen.
  • Vermeiden Sie Verletzungen.
  • Korrigieren Sie angeborene Anomalien der Gelenkstruktur.
  • Hören Sie auf zu rauchen und alkoholische Getränke zu trinken.
  • Behandeln Sie endokrine und vaskuläre Störungen rechtzeitig.
  • Führen Sie regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durch, wenn Sie eine genetische Veranlagung für die Krankheit haben.