Schmerzen im Hüftgelenk: Ursachen, Diagnosemethoden und Behandlung.

Die Hüftgelenke erfahren die größte Belastung des Körpers. Sie entstehen durch das Gewicht beim Gehen, Springen, Laufen, Heben und Tragen schwerer Gegenstände. Patienten verspüren häufig Schmerzen im Hüftgelenk. Orthopäden in einem Spezialkrankenhaus ermitteln die Ursache mithilfe moderner Diagnosegeräte. Ärzte bestimmen den Grad der Gelenkschädigung und können so eine genaue Diagnose stellen und optimale Behandlungstaktiken entwickeln.

Professionelle Ärzte bieten komplexe Therapien für Erkrankungen an, die Schmerzen im Hüftgelenk verursachen. Patienten erhalten individuell ausgewählte wirksame Medikamente, die auf die Ursache und den Mechanismus der Schmerzentstehung einwirken. Die Spezialisten der Reha-Klinik führen eine Rehabilitationstherapie mit modernsten physiotherapeutischen Verfahren, Krankengymnastik und Akupunktur durch. Durch das Vorhandensein spezieller Simulatoren können Sie die Belastung des Gelenks während des Trainings reduzieren.

An der Behandlung von Schmerzen im Hüftgelenk sind Ärzte aus vielen Bereichen der Medizin beteiligt: Endokrinologen, Rheumatologen, Orthopäden, Physiotherapeuten, Chiropraktiker und Akupunkteure. Ein multidisziplinärer Ansatz zur Behandlung von Hüftgelenkschmerzen ermöglicht eine schnelle Schmerzlinderung. Patienten, die an einer Hüftgelenkserkrankung leiden, benötigen häufig externe Pflege.

Hüftschmerzen

Ursachen

Schmerzen im Hüftgelenk werden durch folgende pathologische Prozesse verursacht:

  • Tendinitis (Entzündung der Sehnen);
  • Muskelriss;
  • Iliotibialband-Syndrom;
  • Andere lokale Veränderungen im umgebenden Gewebe;
  • Systemische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Polymyalgie).

Da der Musculus gluteus medius und der Musculus minimus eine wichtige Rolle bei der Hüftabduktion spielen, verursacht ihre Schädigung Hüftschmerzen. Die Sehnen des Musculus gluteus medius und des Musculus minimus setzen in den Trochanter major ein. Wenn sich bei ihnen aufgrund eines Mikrotraumas infolge übermäßiger Belastung ein entzündlicher Prozess entwickelt, verspürt der Patient Schmerzen im Hüftgelenk. Diese Störungen können durch einen infektiösen Prozess (Tuberkulose), stereotypischen Sport- oder Berufsstress oder die Ablagerung von Kristallen verursacht werden.

Hüftschmerzen sind ein Symptom folgender Erkrankungen:

  • Arthrose;
  • radikuläres Syndrom;
  • Rheumatoide Arthritis;
  • Coxita.

Schmerzen im Hüftgelenk können Menschen mit Übergewicht, unterschiedlich langen Beinen oder Plattfüßen stören. Nach einer Amputation der unteren Gliedmaßen oder einem Hüftgelenkersatz kann ein Schmerzsyndrom auftreten. Bei avaskulärer Nekrose des Kopfes und Fraktur des Schenkelhalses klagen Patienten über akute Schmerzen im Hüftgelenk. Das Schmerzsyndrom entwickelt sich häufig mit einer Dysplasie (Störung der anatomischen Struktur) des Hüftgelenks. Akute Schmerzen im Hüftgelenk mit Ausstrahlung in das Bein treten bei eingeklemmten Nerven aufgrund von Erkrankungen der Wirbelsäule, bösartigen Knochentumoren und altersbedingten Veränderungen auf.

Untersuchungsmethoden

Bei der ersten Konsultation führen Rheumatologen eine vollständige Untersuchung des Patienten durch:

  1. Sammlung von Beschwerden, Abklärung der Art der Schmerzen im Hüftgelenk;
  2. Informieren Sie sich über den Krankheitsverlauf, den Schmerzbeginn, den Schmerzverlauf, häusliche und berufliche Faktoren, die nach Meinung des Patienten die Schmerzen verursacht haben;
  3. Durch eine äußere Untersuchung kann der Arzt sichtbare Abweichungen von der Norm feststellen. Um die Art des Schmerzes und den Bereich seiner Ausbreitung zu verstehen, bittet der Arzt den Patienten, mehrere Bewegungen der unteren Extremität im Hüftgelenk auszuführen. Das Vorliegen einer Pathologie des Hüftgelenks kann durch eine schlechte Haltung angezeigt werden;
  4. Palpation (Gefühl). Der Arzt kann rheumatische und rheumatische Knötchen aufspüren, den genauen Ort von Schmerzen bei Beinbewegungen ermitteln, Feuchtigkeit und Temperatur der Haut im Hüftgelenksbereich bestimmen.

Als nächstes führt der Arzt eine Goniometrie durch, eine Untersuchung mit einem Goniometer. Ermöglicht die Bestimmung des Bereichs der Gelenkbeweglichkeit. Anschließend verordnet der Rheumatologe klinische und biologische Blutuntersuchungen sowie eine allgemeine Urinanalyse. Die Labortechniker des Krankenhauses führen Forschungen mit hochwertigen Reagenzien und moderner Ausrüstung durch und ermöglichen so genaue Testergebnisse.

Bei einer Entzündung des Hüftgelenks steigt die Zahl der Leukozyten im Blut und die Blutsenkungsgeschwindigkeit nimmt zu. Der entzündliche Charakter der Krankheit wird durch einen Anstieg des Gehalts an C-reaktivem Protein im Blutserum angezeigt.

Ein immunologischer Bluttest zeigt bei rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen das Vorhandensein antinukleärer Antikörper im Blut. Bei Patienten mit Arthritis steigt die Harnsäurekonzentration im Blutserum deutlich an. Der Gehalt an lysosomalen Enzymen (saure Proteinase, saure Phosphatase, Cathepsine, Desoxyribonuklease) im Blutserum und in der Gelenkflüssigkeit verändert sich bei Patienten mit Rheuma, Psoriasis-Polyarthritis, Rheuma und Morbus Bechterew. Bei schweren Formen der Pathologie des Hüftgelenks werden bei der Urinanalyse erhebliche Abweichungen von der Norm beobachtet.

Ärzte der Klinik führen Röntgenuntersuchungen bei Patienten mit Hüftschmerzen durch. Es ist in folgenden Fällen angezeigt:

  • Das Vorhandensein chronischer oder akuter Schmerzen im Hüftgelenk in Ruhe und während der Bewegung;
  • Das Auftreten von Schwierigkeiten beim Bewegen der unteren Extremität;
  • Das Auftreten von Schwellungen und Verfärbungen der Haut im Bereich des Hüftgelenks.

Mittels Computertomographie untersuchen die Ärzte der Klinik die Knochen, die an der Bildung des Hüftgelenks beteiligt sind. Bei CT-Scans stellt der Radiologe Veränderungen in der Struktur des Knochengewebes, Knorpelwucherungen und Osteophyten fest.

Mittels MRT beurteilen Ärzte den Zustand der Weichteile rund um das Hüftgelenk.

Methoden der Radionukleotidforschung ermöglichen die Erkennung von Pathologien mithilfe radiopharmakologischer Arzneimittel.

Eine Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks wird durchgeführt, um nach Verletzungen, entzündlichen Erkrankungen, Rheuma und rheumatoider Arthritis zu suchen. Der behandelnde Arzt wählt jeweils individuell die notwendigen Untersuchungsmethoden aus, um die Ursache von Schmerzen im Hüftgelenk zu ermitteln.

Differenzialdiagnose

Schmerzen im Hüftgelenk beim Gehen sind die Hauptbeschwerde, bei der Patienten einen Arzt aufsuchen. Es kann im Gelenkbereich lokalisiert sein oder bis zum Oberschenkel-, Gesäß- oder Kniegelenk reichen. Treten bei der Bewegung Schmerzen im Hüftgelenk auf, ist der Patient gezwungen, einen Stock zu benutzen. Häufig kommt es schmerzbedingt zu einer Bewegungseinschränkung bei der Bewegung des Hüftgelenks, insbesondere bei der Außen- und Innenrotation des Beines.

Schmerzen im Hüftgelenk, im Gesäß und in der Leiste sind ein Symptom einer aseptischen Nekrose des Femurkopfes. Die Krankheit geht häufig mit der langfristigen Einnahme hormoneller Medikamente und Alkoholmissbrauch einher. Mit der Entstehung einer Hüftkopfdeformität ist die Beweglichkeit des Hüftgelenks eingeschränkt. In einem frühen Stadium des pathologischen Prozesses kann der Bewegungsumfang normal sein.

Schmerzen im vorderen Teil des Hüftgelenks und Klicken beim Bewegen des Gelenks stören Patienten, die an einer Bursitis iliopectinea leiden. Es strahlt bis zum Oberschenkel aus und geht mit Parästhesien (Kribbeln, Brennen, Kribbeln) aufgrund der Kompression des Oberschenkelnervs einher. Beim Beugen und Strecken der unteren Extremität verspürt der Patient Schmerzen im Hüftgelenk. Schmerzen werden auch bei tiefer Palpation im Bereich des Oberschenkeldreiecks (eine durch das Leistenband, den Außenrand des Musculus adductor longus und den Innenrand des Musculus sartorius begrenzte Formation) festgestellt.

Schmerzen im äußeren Hüftgelenk sind ein Zeichen für ein Iliotibialband-Syndrom. Begleitet wird es von einem Klickgeräusch bei Bewegung, Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenks, die sich bei Bewegung verstärken.

Roth-Myalgie äußert sich durch brennende Schmerzen im äußeren vorderen Teil des Hüft- und Oberschenkelgelenks, die sich beim Gehen und Strecken des Beins verstärken. Schmerzen in den Hüftgelenken treten bei Dysplasie auf. Mit der Zeit entwickelt der Patient einen charakteristischen „Entengang" (Gehen, hin und her wackeln).

Schmerzen bei Coxarthrose

Schmerzen im Hüftgelenk treten bei Coxarthrose auf, einer Krankheit, die durch degenerative Prozesse in den Knochen, aus denen das Gelenk besteht, gekennzeichnet ist. Ältere Menschen sind häufiger von der Krankheit betroffen. Mit zunehmendem Alter verliert das Knorpelgewebe im Gelenk seine Elastizität, wird dünner und beginnt abzunutzen. Bei zunehmender Belastung des Gelenks kommt es zur Zerstörung des feinen Knorpelgewebes. Die Gelenkflächen der Knochen reiben aneinander, was zu einer aseptischen Entzündung führt.

An den Knochen treten Wucherungen auf. Sie schränken die Gelenkbewegung erheblich ein. Es entsteht eine Verformung der Gelenkflächen, die starke Schmerzen verursacht. Die Behandlung der Erkrankung richtet sich nach der Schwere der Gelenkschädigung. Ärzte bieten eine medikamentöse Therapie an. Bei Unwirksamkeit werden Stents eingesetzt oder eine palliative Behandlung eingesetzt.

Nachdem die Ursache der Schmerzen im Hüftgelenk ermittelt wurde, beginnen die Ärzte mit der Behandlung der Krankheit, die das Schmerzsyndrom verursacht hat. Schwerwiegende Krankheitsfälle, bei denen der Patient unter Schmerzen im Hüftgelenk leidet, werden in einer Expertenratssitzung unter Beteiligung von Professoren, Ärzten und Kandidaten der medizinischen Wissenschaften, Ärzten der höchsten Kategorie, besprochen.

Behandlung

Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung von Erkrankungen, die Schmerzen im Hüftgelenk verursachen, ist die Beseitigung von Faktoren, die strukturelle Veränderungen in Knochen, Knorpel und Weichteilen im Gelenkbereich verursachen. Bei akuten Schmerzen verschreiben Rheumatologen im Krankenhaus nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente. Das Wohlbefinden der Patienten wird durch den Einsatz lokaler Behandlungsmethoden deutlich verbessert: äußerliche Anwendung von Gelen und Salben, Pflaster mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten. Sie lindern Schmerzen in den Hüftgelenken bei entzündlichen Prozessen der Weichteile (Tendinitis, Bursitis, Epicondylitis) nach Verletzungen.

Wenn eine solche Therapie nicht wirksam genug ist, injizieren Ärzte Glukokortikoide in die Hüftgelenkhöhle. Der Gelenkraum bei deformierender Coxarthrose ist verengt und schwer zugänglich. Aus diesem Grund führen Rheumatologen einer Fachklinik den Eingriff unter radiologischer Kontrolle durch. Bei Schmerzen, die durch Muskel- und Sehnenentzündungen verursacht werden, werden Glukokortikoidhormone in das periartikuläre Gewebe injiziert.

Um den Zustand des Knorpels zu verbessern und Schmerzen im Hüftgelenk zu lindern, werden Chondroprotektoren eingesetzt. Der Therapiekurs dauert mehrere Monate. Bei Muskelkrämpfen, die an den Bewegungen des Hüftgelenks beteiligt sind, werden Muskelrelaxantien verschrieben, um den Tonus der Skelettmuskulatur zu reduzieren.

Die Pharmakotherapie wird durch physiotherapeutische Verfahren ergänzt. Bei Schmerzen im Hüftgelenk sind sie von untergeordneter Bedeutung. Die Wirksamkeit physiotherapeutischer Behandlungsmethoden wird aufgrund ihrer tiefen Lage verringert. Die Schwere der Schmerzen im Hüftgelenk nimmt nach UV-Bestrahlung mit Wellen mittlerer Länge ab.

Bei Vorliegen eines entzündlichen Prozesses werden eine hochintensive Zentimeterwellentherapie, eine niedrigintensive Infrarot- und UHF-Laserbehandlung durchgeführt. Hochintensive Hochfrequenz-Magnetfeldtherapie, Ozontherapie und Stoßwellentherapie stimulieren die Gewebewiederherstellung. Die Schmerzintensität, die durch Durchblutungs- und Ernährungsstörungen des Hüftgelenks entsteht, wird durch den Einfluss verschiedener Arten der Elektrotherapie (Stromeinwirkung) und Ultraschall reduziert.

Um die Belastung des Hüftgelenks zu reduzieren, empfehlen Rheumatologen Patienten, bei akuten Schmerzen einen Gehstock zu verwenden. Nachdem die Schwere des Schmerzsyndroms gelindert wurde, führen Rehabilitatoren therapeutische Übungen durch. Für jeden Patienten wird ein individuelles Übungsset entwickelt, um die Funktion der unteren Extremität schnell wiederherzustellen. Wenn die an der Bildung des Hüftgelenks beteiligten Strukturen zerstört sind, können die Schmerzen so stark sein, dass die einzige Möglichkeit, sie zu beseitigen, der Ersatz des Gelenks durch eine Endoprothese ist.

Zur Schmerzlinderung werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verschrieben. Die Behandlung richtet sich nach der Erkrankung der Hüftgelenke. Bei Schäden am Knorpelgewebe werden dem Patienten Chondroprotektoren verschrieben. Ein orthopädischer Arzt verschreibt wirksame Behandlungen, Diäten und Übungen, um die Durchblutung des Gelenks zu verbessern, das Knorpelgewebe wiederherzustellen und die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. In schweren Fällen ist ein Gelenkersatz durch Endoprothesen erforderlich, der die Lebensqualität deutlich verbessert und Schmerzen beseitigt.

Behandlung von Beckenschmerzen mit Bewegungstherapie

Behandlung mit Bewegungstherapie.

Durch den Einsatz von Rehabilitationstechniken bei der Behandlung des Hüftgelenks können Sie dessen Beweglichkeit erhalten, die Durchblutung des Gelenks verbessern und die Wiederherstellung des Knorpelgewebes beschleunigen. Spezialisten der Rehabilitationsabteilung wählen eine Reihe physiotherapeutischer Übungen unter Berücksichtigung der Gelenkerkrankung des Patienten aus. Unter der Aufsicht eines Ausbilders finden täglich Rehabilitationskurse statt. Zur Rehabilitationstherapie werden spezielle Simulatoren eingesetzt und physiotherapeutische Verfahren in Kombination mit Sportunterricht verordnet.

Welche Krankheiten verursachen Gelenkschmerzen?

Schmerzen im Hüftgelenk auf der rechten oder linken Seite können Ausdruck einer avaskulären Nekrose sein. Die Krankheit tritt überwiegend bei Männern auf und betrifft nur ein Gelenk. Die Behandlung besteht in der Beseitigung von Schmerzen, der Wiederherstellung der Blutversorgung des Gelenkbereichs, dem Normalzustand der Muskulatur der Extremität und der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Gelenks. Dem Patienten werden Analgetika und Entzündungshemmer, Vitamine, physiotherapeutische Verfahren und therapeutische Übungen verschrieben. Dem Patienten wird empfohlen, orthopädische Schuhe zu tragen und beim Bewegen zusätzliche Unterstützung zu nutzen.

Die Ursache für Schmerzen im Hüftgelenk kann ein eitriger Prozess sein. Eine primäre eitrige Arthritis entsteht, wenn eine Wunde oder Verletzung vorliegt und Infektionserreger in die Gelenkhöhle gelangen. Ein sekundärer eitriger Prozess entsteht, wenn eine Sepsis oder ein Infektionserreger aus dem umgebenden Gewebe, das vom Entzündungsprozess betroffen ist, in das Gelenk eindringt. Zur Behandlung der eitrigen Arthritis führen Fachärzte eine Antibiotikatherapie durch. Wenn sich Eiter in der Gelenkhöhle ansammelt, wird eine Punktion des Hüftgelenks durchgeführt, der Inhalt abgesaugt und antibakterielle Mittel in die Gelenkhöhle injiziert.

Bursitis ist eine Entzündung der Gelenkmembran. Zur Schmerzlinderung verschreiben Ärzte Injektionen von entzündungshemmenden Mitteln und Glukokortikoiden. Kommt es zu einer eitrigen Entzündung, wird der Hohlraum des periartikulären Schleimbeutels gereinigt. In schweren Fällen wird mittels einer endoskopischen Operationstechnik die Gelenkkapsel, die irreversible Veränderungen erfahren hat, entfernt.

Bei Osteoporose kommt es häufig zu einer Fraktur des Schenkelhalses. Patienten leiden unter stechenden, starken Schmerzen bei Bewegungen im Hüftgelenk, die in die Leiste und die Innenseite des Oberschenkels ausstrahlen. Das Bein dreht sich nach außen. Im Bereich des Hüftgelenks treten Blutergüsse und Schwellungen auf. In diesem Fall wird die Behandlung von professionellen Orthopäden durchgeführt.

Eine traumatische Hüftluxation geht mit Schmerzen im Hüftgelenk einher. Die Hüftreposition erfolgt unter Vollnarkose. Eine angeborene Hüftluxation wird unmittelbar nach der Geburt diagnostiziert. Es äußert sich durch starke Schmerzen beim Öffnen der Beine und Beugen der Knie. Die Behandlung erfolgt mit speziellen orthopädischen Strukturen.

Wenn Sie oder eine geliebte Person Schmerzen im Hüftgelenk haben, sollten Sie sich nicht selbst behandeln. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. Patienten mit akuten Schmerzen bleiben in der Regel für mindestens eine Woche stationär in der Klinik. Wenn die Schmerzen nicht stark sind, kann ein professioneller Arzt den Patienten eine Untersuchung auf Erkrankungen des Hüftgelenks und eine Behandlung zu Hause unter strikter Einhaltung aller Regeln anbieten.