Zweifellos ist die menschliche Wirbelsäule der zuverlässigste Teil des Skeletts, aber sie ist auch am anfälligsten für degenerative Erkrankungen durch wiederholte körperliche Anstrengung. Fast jeder fünfte Erdbewohner im Alter zwischen 18 und 40 Jahren leidet an Rückenschmerzen.
Dieses Symptom wird oft ignoriert und verursacht keine ernsthaften Bedenken, was zur Ausbreitung des pathologischen Prozesses auf die gesamte Wirbelsäule führt. Osteochondrose ist eine mögliche Ursache für Schmerzen und andere unangenehme Symptome im Zusammenhang mit dem Rücken.
Das Konzept der Krankheit und der Prozess ihres Auftretens.
Als Osteochondrose wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der es zu einer degenerativen Schädigung der Bandscheiben und einer Verhärtung des Knorpels kommt, die zu einer Leistungsminderung des Menschen führt. Die Pathologie betrifft ausschließlich das Skelett der Wirbelsäule, aber eine allmähliche Änderung seiner Höhe und Verformung kann die Arbeit der inneren Organe und Körpersysteme beeinträchtigen.
Die Pathogenese der Entwicklung der Krankheit ist mit der Struktur der Wirbelsäule verbunden, die bei Belastung absorbieren soll. Die Bandscheiben, die beim Menschen 33 bis 35 Wirbel verbinden, bestehen aus einem zentralen Kern und umgebendem Fasergewebe. Sie dienen dem Wirbelsäulenskelett bei moderater körperlicher Belastung als zuverlässige und starke Stütze.
Mit der Entwicklung des pathologischen Prozesses kommt es zu einer Schädigung des Bindegewebes und des zentralen Kerns der Bandscheiben, was zu einem Verlust ihrer Elastizität, Elastizität und Festigkeit führt. Die Bandscheibe kollabiert und verzieht sich buchstäblich, was zur Krümmung der Wirbelsäule und zum Wachstum scharfer Knochenbeulen beiträgt. Vor dem Hintergrund der Krankheit verändert sich die Struktur der Wirbel selbst, die dünner und verknöchert werden.
Osteochondrose der Wirbelsäule wird oft mit einer natürlichen "Abnutzung" des Skeletts verwechselt. Pathologische Veränderungen können jedoch verlangsamt oder beschleunigt werden, sodass wir diesen Zustand als echte Krankheit betrachten können, die zu unangenehmen Komplikationen führt.
Gründe für die Entstehung von Osteochondrose und Risikofaktoren.
Ein sehr häufiges Symptom bei Veränderungen der Bandscheiben sind Schmerzen. Patienten beginnen es bereits im Alter von 16 bis 20 Jahren zu spüren, wenden sich jedoch mit etwa 40 Jahren an Ärzte, um Hilfe zu erhalten. Gründe für den frühen Ausbruch der Krankheit sind Plattfüße, schlechte körperliche Verfassung, schlechte Körperhaltung oder Übergewicht. Moderne Heranwachsende führen eine sitzende Lebensweise, was sich auch negativ auf die Stabilität der Wirbelsäule auswirkt.
Die folgenden Faktoren tragen auch zur Entwicklung der Krankheit bei:
- älter werden;
- Fettleibigkeit;
- Wirbelsäulenverletzungen (Frakturen, Prellungen);
- übermäßige körperliche Aktivität;
- Stoffwechselstörungen im Körper;
- erbliche Veranlagung;
- ungünstige Umgebungsbedingungen;
- sitzende Lebensweise;
- Stresssituationen und das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten.
Menschen, die die Wirbelsäule belasten, längere Zeit in einer stehenden (sitzenden) Position verharren oder das regelmäßige Training abrupt abbrechen, sind von der Krankheit bedroht. Zur Risikogruppe gehören auch Schwangere, Frauen, die hohe Absätze und unbequeme Schuhe missbrauchen.
Arten und Grade der Krankheit.
Osteochondrose ist ein Kopfschmerz in der modernen Medizin, denn eine häufige Diagnose wird für Patienten oft zum Urteil. Eine rechtzeitig erkannte Pathologie führt zu fortgeschrittenen Formen des pathologischen Prozesses. Langsam aber unvermeidlich nähert sich eine Person einer Behinderung.
Ärzte unterscheiden je nach Ort der Verletzung verschiedene Arten von Krankheiten:
- zervikal;
- Brust;
- zervikothorakal;
- lumbosakral

Es gibt auch ein Konzept wie die polysegmentale Osteochondrose, die durch die gleichzeitige Entwicklung eines pathologischen Zustands in mehreren Segmenten der Wirbelsäule gekennzeichnet ist. Eine gefährliche Manifestation dieser Art von Krankheit ist die Kompression der Nervenenden und Blutgefäße im Rücken sehr nahe am Gehirn.
Das Schmerzsyndrom ist das häufigste Symptom einer außergewöhnlichen Verletzung, die nicht nur die motorischen Funktionen, sondern auch die Sprache einer Person stören kann.
In der Medizin wird die Osteochondrose auch nach den Entwicklungsstufen eingeteilt:
- Osteochondrose ersten Grades (das Vorhandensein von plötzlichen Schmerzen ähnlich einem Elektroschock);
- Osteochondrose zweiten Grades (Reizung der Elemente des peripheren Nervensystems tritt auf);
- Osteochondrose dritten Grades (Bildung eines Bandscheibenvorfalls);
- Osteochondrose vierten Grades (Entwicklung von Spondyloarthrose und Ischämie des Rückenmarks).
Das vierte Stadium der Krankheit wird als restaurativ bezeichnet, da es eine Folge der Behandlung von aufkommenden Zwischenwirbelhernien ist. Während dieser Zeit wird häufig eine Spondylolisthesis beobachtet, die durch ein Abrutschen der Wirbel gekennzeichnet ist.
Wie und was tut bei Osteochondrose weh?
Osteochondrose der Wirbelsäule ist keine einfache Krankheit und kann als andere pathologische Prozesse getarnt werden, die nichts mit dem Knochenskelett zu tun haben. Lästige Schmerzen im Rückenbereich werden von den Menschen nicht als sehr wichtig eingeschätzt und werden auf körperliche Ermüdung nach einem harten Arbeitstag zurückgeführt.
Aber auch kleinste Beschwerden oder Steifheit der Wirbelsäulenmuskulatur, die die ersten "Glocken" der Krankheit sind, sollten alarmieren und Anlass für eine Konsultation mit einem Spezialisten werden.
Klinisch äußert sich die Osteochondrose in einer Vielzahl von Symptomen, die vom Ort des pathologischen Prozesses abhängen. Bei einer Verletzung der Halswirbelsäule treten folgende Symptome auf:
- Nervensäge;
- kompressiver Kopfschmerz;
- Taubheit der Finger;
- Einschränkung der Beweglichkeit der Halswirbelsäule;
- wunde Schulterschmerzen;
- Knarren beim Drehen des Kopfes.
Wenn sich eine thorakale Osteochondrose entwickelt, sind Schmerzen im Interskapularraum und in der Brust selbst sichtbar. Die Patienten klagen auch über Schmerzen in der Herzregion, Kompression zwischen den Schulterblättern und Beschwerden, die eine Schädigung des Darms, des Magens oder der Gallenblase nachahmen.
Mit der Niederlage der Lendenwirbelsäule sind die Symptome völlig anders. Die Schmerzen sind hauptsächlich im unteren Rücken und in den Beinen lokalisiert und verursachen schwere Muskelkrämpfe. Eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule, Taubheitsgefühl und Kribbeln in den unteren Extremitäten, Funktionsstörungen der Beckenorgane. Aufgrund der Steifheit und eingeschränkten Beweglichkeit des Lendenbereichs treten Schwierigkeiten bei der Beugung und Streckung des Rückens auf.
Die selten auftretende polysegmentale Osteochondrose ist dadurch gekennzeichnet, dass nur die Symptome auftreten, bei denen die Wirbelsäule betroffen ist. Stechender Schmerz, eingeschränkter Bewegungsumfang, Schmerzen in den Gliedmaßen, Muskelkrämpfe – all diese Anzeichen treten in verschiedenen Teilen der Wirbelsäule häufig auf.
Schmerzen werden in den meisten Fällen durch übermäßige und starke Belastungen der Wirbelsäule verursacht, beispielsweise durch das Heben von Gewichten oder das lange Verweilen in einer unbequemen Position. Manchmal kann sogar Husten und Niesen die Schmerzen verstärken.
Wenn die Diagnose bestätigt wurde, wie soll man leben
Heute ist die Osteochondrose der Wirbelsäule zwar eine häufige Diagnose, aber nicht tödlich. Die Hauptsache ist, dass die Ursache, die zur Entwicklung der Krankheit geführt hat, beseitigt und rechtzeitig eine produktive Behandlung eingeleitet wird. Große Bedeutung wird auch den vorbeugenden Maßnahmen beigemessen, die durchgeführt werden, um einen Rückfall der Krankheit zu verhindern.
Um Osteochondrose zu besiegen, ist es notwendig, eine komplexe Therapie zu verschreiben, die Folgendes umfasst:
- Drogenkonsum;
- Wirbelsäulentraktion;
- Massage;
- Bewegungstherapie;
- Physiotherapie;
- Akupunktur;
- manuelle Therapie;
- chirurgischer Eingriff (falls angezeigt).
Jedem Patienten sollte je nach Form und Grad der Wirbelsäulenverletzung ein individueller Behandlungsverlauf zugeteilt werden. Zunächst müssen die Ärzte den Prozess der Zerstörung der Bandscheiben durch eine Entzündung des Gewebes stoppen.
Danach wird eine Methode zur Wiederherstellung und Stärkung der Rückenmuskulatur ausgewählt, die die Wirbelsäule in der erforderlichen Position stützen soll. Eine so komplexe Behandlung ermöglicht es Ihnen, ein hochwirksames Ergebnis ohne chirurgischen Eingriff zu erzielen.
Empfehlungen zur Vorbeugung von Krankheiten
Vorbeugende Maßnahmen sollten immer an erster Stelle stehen, um die Gesundheit des Körpers zu erhalten. Da Osteochondrose hauptsächlich durch erhöhten Druck auf die Bandscheiben auftritt, ist es notwendig, die Entwicklung eines solchen Zustands zu verhindern.
Zuallererst wird empfohlen, eine Überlastung der Wirbelsäule durch eine sitzende Lebensweise, plötzliche Sprünge und das Heben von Gewichten mit ausgestreckten Armen zu vermeiden. Es ist sehr wichtig, die natürlichen physiologischen Kurven der Wirbelsäule zu erhalten, die von der Kindheit an gebildet werden.
Das Beibehalten der Körperhaltung ist ein gemeinsames und notwendiges Lebensprinzip aller Menschen, unabhängig von Alter und Geschlecht.
Der Alltagssport eignet sich hervorragend zur Stärkung des Muskelkorsetts, denn eine Osteochondrose betrifft selten körperlich verhärtete und entwickelte Menschen. Alle Übungen sollten nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt werden und der Stützung der Wirbelsäule dienen.