Wenn Gelenke schmerzen ... Kann Arthrose geheilt werden?

Gelenkschmerzen Symptome

ArthroseEs handelt sich um eine chronische, nicht entzündliche Erkrankung der Gelenke oder des Gelenkknorpels sowie des sie umgebenden Gewebes. Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen, von der 10-14% der Weltbevölkerung betroffen sind. Grundsätzlich betrifft diese Krankheit Frauen im Alter von 45 bis 55 Jahren. Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung und macht fast 80 % aller Gelenkursachen aus.

Die Ätiologie dieser Krankheit ist derzeit unbekannt.. . . Alle Faktoren, die Gewebedegeneration und Alterung des Körpers verursachen, können zum Auftreten dieser Krankheit führen, daher ist das Auftreten von Osteoarthritis mit zunehmendem Alter fast unvermeidlich.

Es gibt äußere und innere Faktoren beim Auftreten dieser Krankheit.Zu den äußeren Hauptfaktoren der Arthrose zählen Feuchtigkeit, Unterkühlung, ungünstige Arbeitsbedingungen, funktionelle Gelenküberlastung mit häufigen Mikrotraumen sowie Strahlen- und Vibrationsbelastung. Die häufigste und häufigste Ursache für Arthrose ist die Unfähigkeit des Knorpels, einer erhöhten Belastung der Gelenke standzuhalten. Die Gründe für diese Manifestation können Haltungsänderungen, längere Arbeit, Aufstehen und sogar einige Sportarten sein: Gewichtheben, Laufen oder Springen.

Interne Faktoren, die diese Krankheit verursachen, sind unter anderem: erbliche Veranlagung für das Auftreten von Knorpelgewebeerkrankungen, Durchblutungsstörungen des Gelenks, hormonelles Ungleichgewicht und Stoffwechselstörungen. Die Ursache für Arthrose bei Frauen kann eine Dysfunktion der Eierstöcke in den Wechseljahren sein. Darüber hinaus können auch vaskuläre Prozesse mit frühzeitiger Entwicklung einer Arteriosklerose die Ursache dieser Erkrankung sein.
Osteoarthritis entwickelt sich auch sekundär bei Krankheiten wie angeborener Luxation, rheumatoider Arthritis, intraartikulären Frakturen und sogar Alkoholismus.

Was sind die klinischen Anzeichen und Symptome dieser Krankheit?

Die Manifestation der Arthrose äußert sich in starken Schmerzen und Verformungen der Gelenke, die zu einer Funktionsstörung führen. Bei dieser Erkrankung treten am häufigsten Schäden an den tragenden Gelenken (Hüft- und Kniegelenke) und den kleinen Gelenken der Hand auf. Auch die Wirbelsäule ist an diesem Vorgang beteiligt. Meist sind jedoch Knie- und Hüftgelenke betroffen.

Ellenbogenschmerzen

Das grundlegendste SymptomBei Arthrose treten starke Schmerzen im Bereich der betroffenen Gelenke auf. Diese Schmerzen verursachen Schäden an Knochen, Gelenken oder periartikulärem Gewebe. Im Allgemeinen nimmt dieser Schmerz mit Anstrengung zu und mit Ruhe ab. Nachtschmerzen, Schwellungen der Gelenke sowie morgens das Auftreten eines "Gelklebrigkeitsgefühls" im betroffenen Gelenk - all dies weist auf den Beginn einer Arthrose hin. Die Intensität dieser Schmerzen hängt von vielen Gründen ab (Luftdruck, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen). All diese Faktoren beginnen, den Druck in der Gelenkhöhle zu beeinflussen, der diese Schmerzen verursacht.

Das nächste der Hauptsymptome der Arthrose ist das Auftreten eines Knarrens oder Knirschens in den Gelenken, nicht nur beim Gehen, sondern sogar bei jeder Bewegung. Das Auftreten eines solchen Knarr- oder Schleifgeräusches ist mit einer Verletzung der Gelenkflächen verbunden, die eine Einschränkung der Beweglichkeit in diesem Gelenk verursacht.

Bei Arthrose kommt es zu einer Zunahme des Gelenkvolumens, die eine Folge des Auftretens von Ödemen des periartikulären Gewebes ist. Schwellungen oder Fieber im betroffenen Gelenk sind äußerst selten.

Klinische Formen der Arthrose:

  1. Gonarthrose.
  2. Coxarthrose.
  3. Arthrose der distalen Interphalangealgelenke der Hand.
  4. Arthrose der proximalen Interphalangealgelenke der Hände.
  5. Deformierende Spondylose.
  6. Intervertebrale Osteochondrose.
gesundes und schmerzendes Gelenk

GonarthroseEs ist eine Verletzung des Kniegelenks bei Arthrose. In diesem Fall äußern sich beim Gehen Schmerzen in den Kniegelenken, die besonders intensiv sind, wenn Sie die Treppe hinuntergehen. Der Ort der Lokalisation dieser Schmerzen liegt im inneren und vorderen Teil des Gelenks des betroffenen Knies. Erhöhte Beschwerden treten auf, wenn das Knie gebeugt wird. Außerdem kommt es in vielen Fällen von Kniearthrose zu einer Abweichung des Kniegelenks. Die Krankheit beginnt allmählich und die Schmerzen nehmen zu. Bei aktiven und passiven Bewegungen ist ein Knarren zu hören. Der Schmerz beginnt sich zu verstärken und in vielen Fällen entwickelt sich eine Synovitis, eine Entzündung der Membran der Gelenkkapsel oder Sehne.

Coxarthrose- Dies ist eine Hüftgelenksverletzung. Die anfänglichen Schmerzen einer Hüftverletzung treten nicht im Oberschenkelbereich auf, sondern im Knie, in der Leiste oder im Gesäß. Sie nehmen beim Gehen zu und beim Ruhen ab. Diese Schmerzen, die schon bei geringfügigen Veränderungen im Röntgenbild auftreten, sind mit Muskelkrämpfen verbunden. Mit der Niederlage des Hüftgelenks nimmt die Bewegungseinschränkung im Gelenk allmählich zu. Diese Krankheit ist das Ergebnis eines Traumas oder einer Arthritis. Bei Coxarthrose kommt es zu einem "Entengang", Entwicklung von Lahmheiten, Muskelhypotrophie des Gesäßes und der Oberschenkel. Außerdem besteht Druckempfindlichkeit im Bereich des Hüftkopfes.

Arthrose der distalen Interphalangealgelenke der Hand oder Heberden-Knoten. . . Das Auftreten solcher Knötchen wird bei Frauen in den Wechseljahren häufiger beobachtet. Zunächst erscheinen sie am ersten und dritten Finger der Hand. Im Laufe der Zeit, d. h. nach mehreren Monaten oder sogar Jahren, zeigt sich eine symmetrische Läsion in anderen distalen Interphalangealgelenken. Diese Knötchen befinden sich an der dorsalen Seitenfläche der Gelenke.

Arthrose der proximalen Interphalangealgelenke der Hände oder Bouchard-Knötchen. Im Gegensatz zu den Heberden-Knötchen treten diese Knötchen an der Seitenfläche des Gelenks auf und verursachen eine seitliche Vergrößerung des Gelenks. Durch diese Zunahme nimmt der Finger eine spindelförmige Gestalt an.

Deformierende Spondylose- Als Folge dieser Erkrankung im Bereich der Wirbel treten marginale Knochenwucherungen auf. Diese Krankheit tritt ab dem 20. Lebensjahr auf. Osteophyten (Knochenwachstum) sehen aus wie Schwellungen; Ödeme treten aufgrund einer Gefäßkompression auf. Als Ergebnis treten Wirbelsäulensteifheit und in einigen Fällen neurologische Störungen auf.

Intervertebrale Osteochondrosetritt in Kombination mit einer Krümmung der Wirbelsäule oder einer deformierenden Spondylose auf. Bei dieser Krankheit degeneriert die Bandscheibe und der Kern ragt in verschiedene Richtungen, was zu einem Trauma der Wirbelsäule führt. Es kommt auch zu einer Überwucherung von Osteophyten und einer Vergrößerung der Gelenkoberfläche. In diesem Fall leidet die Aderhaut des Gelenks, wodurch eine Vaskulitis auftritt, eine Entzündung der Wände kleiner Blutgefäße. Das Schmerzsyndrom ist sehr ausgeprägt und nimmt mit körperlicher Anstrengung oder Unterkühlung zu.

Untersuchung eines wunden Gelenks durch einen Arzt

Es gibt zwei Hauptformen der Arthrose.- es ist primär oder idiopathisch (die Ursachen der Krankheit sind nicht geklärt) und sekundär (die Krankheit tritt vor dem Hintergrund anderer Krankheiten auf).

Primäre Arthrosees ist lokalisiert, wenn weniger als 3 Gelenke betroffen sind. Bei einer lokalisierten Arthrose sind die Wirbelsäule, die Hand- und Fußgelenke, die Kniegelenke, die Hüftgelenke und andere Gelenke betroffen.
Es gibt auch eine generalisierte Arthrose, wenn 3 oder mehr Gelenke betroffen sind. In diesem Fall sind die großen Gelenke und die distalen Interphalangealgelenke betroffen. Darüber hinaus tritt in der generalisierten Form auch eine erosive Arthrose auf.

Sekundäre Arthrosees kann posttraumatisch sein. Die Ursachen einer sekundären Arthrose können auch Stoffwechselerkrankungen wie Morbus Gaucher, eine genetisch bedingte Erkrankung, sein; Morbus Wilson ist eine seltene Form der Leberschädigung, bei der der Kupferstoffwechsel beeinträchtigt ist; Hämochromatose oder, wie diese Krankheit auch genannt wird, Bronzediabetes oder Pigmentzirrhose, ist eine Erbkrankheit, bei der es zu einer Veränderung des Eisenstoffwechsels und seiner Anreicherung in Organen und Geweben kommt. Auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypothyreose, Funktionseinschränkung der Schilddrüse, Akromegalie, Überfunktion des Wachstumshormons können Ursachen für Arthrose sein. Neben diesen Krankheiten kann Osteoarthritis auch eine Kalziumablagerungskrankheit, Neuropathie und viele andere Krankheiten verursachen.

Was ist mit Arthrose?

Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer intensiven Alterung des Gelenkknorpels. Als Folge davon kommt es zu einem Elastizitätsverlust des Gelenkknorpels. Neben der Tatsache, dass die Gelenkflächen rau werden, treten immer noch Risse auf ihnen auf. In vielen Fällen ist der Knorpel so stark abgenutzt, dass der Knochen freiliegt. All dies führt zu einer Abnahme der Elastizität des Gelenkknorpels und zum Bruch der Gelenke. Darüber hinaus kann sich eine Entzündung mit allen aufgeführten Veränderungen verbinden, weshalb ein Wachstum von Knochengewebe auftritt und dies zu Erkrankungen und Verformungen der Gelenke führt.

Stadien der Arthrose

Diagnose von Arthrose

Die Diagnose einer Arthrose bereitet in vielen Fällen keine großen Schwierigkeiten. Ausnahmen gibt es aber beispielsweise bei Patienten mit einer Verletzung des Schultergelenks und Symptomen einer Gelenkentzündung. Auch bei der Diagnose der primären und sekundären Arthrose, deren Auftreten mit Stoffwechsel- oder anderen Erkrankungen einhergeht, können Schwierigkeiten auftreten. Bei einer Röntgenuntersuchung werden bei klinischen Anzeichen einer Arthrose (insbesondere bei älteren Menschen) schnell Anzeichen einer Arthrose erkannt. Für eine endgültige Diagnose reichen Röntgen- und Labordaten nicht aus. Dazu müssen eine Reihe weiterer Studien durchgeführt werden, um die genaue Ursache von Gelenkschmerzen zu ermitteln.

Behandlung von Arthrose

Um Schmerzen zu lindern oder vollständig zu unterdrücken, gibt es medikamentöse und nichtmedikamentöse Methoden, darunter physikalische Therapie und Bewegungstherapie. Um die richtige Behandlung zu verschreiben, ist für jeden Patienten eine individuelle Herangehensweise erforderlich. Dabei werden die individuellen Merkmale des Patienten und die Besonderheiten des Krankheitsverlaufs unbedingt berücksichtigt.

Bei der Behandlung von Arthrose muss zunächst das Regime eingehalten werden, da die mechanische Entlastung des Gelenks nicht nur der Hauptfaktor bei der Schmerzlinderung ist, sondern auch bei der Behandlung dieser Krankheit eine wichtige Rolle spielt. In diesem Fall ist es notwendig, einen längeren Aufenthalt in einer bestimmten festen Position, einen langen Spaziergang und eine längere Position an den Beinen sowie die Übertragung von Gewichten auszuschließen, die zu einer mechanischen Überlastung der Gelenke führen können. Wenn die Krankheit vernachlässigt wird, wird dem Patienten empfohlen, mit Krücken oder einem Gehstock zu gehen. Bei recht ausgeprägten Schmerzen zum Zeitpunkt der Verschlimmerung der Krankheit wird einigen Patienten eine Halbbettbehandlung verschrieben.

Während der Behandlung von Arthrose wird empfohlen, eine Diät einzuhalten, um Übergewicht zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die eine Kniegelenksverletzung haben.

Darüber hinaus werden bei der Behandlung dieser Krankheit physiotherapeutische Methoden eingesetzt, die nicht nur Schmerzen und Entzündungen lindern, sondern auch Stoffwechselvorgänge im Gewebe der Gelenke positiv beeinflussen und die Mikrozirkulation verbessern. Physiotherapeutische Behandlungen umfassen die Verwendung von elektrischem Strom, magnetischem Wechselstrom, Elektrophorese sowie ultravioletter Strahlung und Phonophorese an den betroffenen Gelenken. Darüber hinaus werden thermische Verfahren, die Verwendung von Torfschlamm und Paraffinwachs vorgeschrieben.

Mit therapeutischen Massageelementen sollte versucht werden, eine mechanische Reizung der Gelenkkapsel zu vermeiden. Nur in diesem Fall nehmen schmerzhafte Muskelkrämpfe ab und auch der Tonus der geschwächten Muskulatur nimmt zu, wodurch sich die Funktionsfähigkeit des Patienten verbessert.

Abhängig von der Form der Erkrankung und der Schwere ihres Verlaufs wird eine medikamentöse Behandlung verordnet. In den schwersten Fällen wird den Patienten eine chirurgische Behandlung (Arthroplastik) verordnet.

Darüber hinaus wird Patienten empfohlen, auf Spa-Behandlungen an der Meeresküste zurückzugreifen.

Prävention von Arthrose.Es besteht aus der täglichen Durchführung spezieller Übungen, die zur Stärkung des Muskel-Band-Apparates beitragen. Die Beseitigung von Übergewicht, die Einschränkung des Gewichtstransports sowie die Aufnahme von Speisen wie Gelee, Gelee oder Aspik in die Speisekarte sind allesamt vorbeugende Maßnahmen gegen Arthrose. Und natürlich eine Sportart wie Schwimmen. Es muss daran erinnert werden, dass es besser ist, einer Krankheit vorzubeugen, als sie zu heilen. Gleiches gilt für Krankheiten wie Arthrose. Um nicht vorauszudenken, wie starke Schmerzen bei Arthrose beseitigt und diese Krankheit geheilt werden können, müssen heute vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, ohne sie auf später zu verschieben.

Behandlung der deformierenden Arthrose mit verschiedenen Methoden.

Die hohe Qualifikation und gesammelte Erfahrung in der Anwendung der Stoßwellentherapie ermöglicht es, auch in fortgeschrittenen Krankheitsstadien den maximalen positiven Behandlungseffekt zu erzielen und in vielen Fällen eine chirurgische Behandlung zu vermeiden.

Die Stoßwellentherapie wird in einem modernen Gerät durchgeführt:

Physiotherapie bei Arthrose
  • der Verlauf der Behandlung von Arthritis, Arthrose nach der UHT-Methode besteht aus 5-7 Sitzungen;
  • Die Sitzung findet 1 Mal in 5-7 Tagen statt.

Unter dem Einfluss einer Stoßwelle lösen sich Mikrokristalle von Calciumsalzen und Fibrosebereiche, die sich im Gewebe der Gelenke bilden, in den betroffenen Geweben. Gleichzeitig verzehnfacht sich die Durchblutung im geschädigten Gewebe, was zur Rückresorption von Calciumsalzen und Fibrosebereichen beiträgt.

Vorteile des SWT-Verfahrens:

  • Effizienz;
  • gute Verträglichkeit (erfordert keine Anästhesie);
  • reduziert die Notwendigkeit anderer Methoden, insbesondere der chirurgischen Behandlung;
  • schnelle Schmerzlinderung ohne Schmerzmittel;
  • die Möglichkeit der Anwendung im chronischen Stadium der Krankheit und mit ihren primären Manifestationen;
  • Es wird ambulant durchgeführt, erfordert keinen Krankenhausaufenthalt, verändert den gewohnten Lebensrhythmus des Patienten nicht.

Photodynamische Therapie in der OrthopädieEs handelt sich um eine nicht-invasive und unkomplizierte Zweikomponenten-Behandlungsmethode. Zur Durchführung des Verfahrens werden ein Photosensibilisator und eine medizinisch zugelassene Laserstrahlungsquelle mit einer Wellenlänge von 660-670 nm verwendet.

Unter dem Einfluss eines Laserstrahls wird ein Photosensibilisator durch die Freisetzung von Singulett-Sauerstoff angeregt, der die Energiekomplexe der Zelle (Mitochondrien und Golgi-Komplex) toxisch beeinflusst, diese zerstört und so den irreversiblen Prozess der Apoptose auslöst. Gleichzeitig werden gesunde Zellen nicht geschädigt. Beschädigtes pathologisches Gewebe wird aseptisch aufgenommen.

Der Photosensibilisator wird dem Patienten transkutan injiziert (Anwendungen).

PRP-Plasmalifting- Dieses orthopädische Verfahren basiert auf einer patentierten Methode der Blutaufbereitung des Patienten mit speziellen Biotech-Vakuumröhrchen und einem speziellen Zentrifugationsmodus.

Während des Eingriffs wird eine Injektionsform von plättchenhaltigem Autoplasma aus dem Blut des Patienten isoliert, das dann in die das Gelenk umgebenden Weichteile und direkt in die Gelenkhöhle des Patienten injiziert wird. Autoplasma-Injektionen können Entzündungen reduzieren, Schmerzen lindern und die Beweglichkeit des Gelenks wiederherstellen. Das Autoplasma-Behandlungsverfahren minimiert entweder die Menge der verwendeten Medikamente oder eliminiert sie vollständig, wodurch die toxische Wirkung der Medikamente auf den Körper des Patienten reduziert wird. Autoplasma-Injektionen helfen auch, die Behandlungszeit um das 2-3-fache zu verkürzen.

Indikationen für das Verfahren (Plasmolifting PRP):

  • Osteoarthritis;
  • Osteoarthritis;
  • Periarthritis;
  • Tendopathien der Sehnen,
  • Schäden an Bändern und Muskeln.

Daher sind Stoßwellentherapie, Photodynamische Therapie und Plasmalift (PRP) in der Orthopädie die besten Optionen zur Behandlung von Gelenkerkrankungen. Mit dem Einsatz moderner Geräte und Technologien sowie der Erfahrung von Ärzten können Sie positive Ergebnisse erzielen.