Kniearthrose

Symptome einer Kniearthrose

Folgende Faktoren können zur Entstehung einer Arthrose der Kniegelenke beitragen:

  • übermäßige körperliche Aktivität, die den Altersanforderungen nicht entspricht, was zu Gelenkschäden führt;
  • sitzende Lebensweise;
  • erlitt Verletzungen im Bereich der Kniegelenke: Knieluxationen, Frakturen, Brüche und Risse der Bänder, Verletzungen des Meniskuskörpers, schwere Stürze auf das Knie, Prellungen;
  • erhöhter Body-Mass-Index, der die Gelenke stärker belastet, Meniskusriss;
  • Nachlass;
  • Arthritis oder andere Erkrankungen der Gelenke (Entzündungen können zu Ödemen oder zur Ansammlung einer großen Menge Synovialflüssigkeit in den Gelenken führen, was zur Zerstörung des Knorpelgewebes führt);
  • Stoffwechselstörungen, die zur Ausscheidung von Kalzium aus dem Körper führen;
  • Diabetes mellitus jeglicher Art, hormonelle Störungen und andere Pathologien des endokrinen Systems;
  • chronische oder vergangene Krankheiten entzündlicher und infektiöser Natur;
  • verletzung des Blutflusses;
  • Lupus erythematodes, rheumatoide, gichtartige und psoriatische Pathologien, Spondylitis ankylosans;
  • plattfüße, dadurch verschiebt sich der Schwerpunkt und die Belastung des Gelenks nimmt zu;
  • nervöse Überlastung und Stresssituationen.

Warum tritt Arthrose des Kniegelenks auf?

Sehr oft werden die Menschen selbst zu den Schuldigen für die Entwicklung einer so hartnäckigen Krankheit. Wenn Schmerzen im Kniegelenk auftreten, ignorieren die Menschen oft die schmerzhaften Empfindungen und ziehen es vor, zum Arzt zu gehen, um Medikamente zu verwenden, die den Schmerz einfach überdecken.

Nach einigen Jahren müssen Sie noch einen Spezialisten aufsuchen, da bei einer solchen Diagnose eine Selbstmedikation nicht funktioniert. Der Schweregrad der Arthrose wird jedoch mindestens durchschnittlich sein. Hier reichen Salben, intraartikuläre Gabe von Hyaluronsäure und präventive Sporterziehung nicht mehr aus, wie es in den frühen Stadien der Krankheitsentwicklung möglich wäre. Höchstwahrscheinlich müssen radikale Maßnahmen ergriffen werden, manchmal sogar mit chirurgischen Eingriffen.

Symptome und Diagnose von Arthrose der Kniegelenke.

Die Krankheit kann durch folgende Merkmale unterschieden werden:

  • SchmerzsyndromSchmerzempfindungen treten normalerweise plötzlich auf, häufiger jedoch bei körperlicher Anstrengung, auch bei leichter. Schmerzen können unterschiedlicher Natur sein. Dies werden zunächst schwache Kreuzschmerzen sein (leider werden nur wenige Menschen darauf achten). Leichte Schmerzen, die nur periodisch auftreten, können Monate oder sogar Jahre andauern, bis die Krankheit in ein ernsteres Stadium übergeht.
  • Ausgeprägte Deformität des Knies. Ein ähnliches Symptom ist typisch für die späteren Stadien. Und zu Beginn der Arthroseentwicklung schwillt das Knie an und schwillt ein wenig an.
  • Das Auftreten von dichten Formationen an der Rückwand der Kniegelenke. Die Ansammlung einer großen Menge Gelenkflüssigkeit in der Höhle der Baker-Zyste oder im Gelenk selbst.
  • Ein scharfes Knacken der Gelenke, das von Schmerzen begleitet wird.
  • Verminderte Beweglichkeit der Gelenke. Dies ist besonders ausgeprägt in den späteren Stadien der Arthrose. In diesem Fall verursacht die Beugung und Streckung des Knies starke Schmerzen und in späteren Stadien wird eine Bewegung fast unmöglich.
HINWEIS! Bei einem Patienten mit Arthrose verändert sich der Gang: Er ist durch Hängenbleiben der Beine und Lahmheit gekennzeichnet.

Pathogenese der Arthrose der Kniegelenke.

Spezialisten unterscheiden primäre und sekundäre Arthrose.

Primäre Arthrose der Kniegelenke.

Für die primäre Gonarthrose sind folgende Prozesse charakteristisch:

  1. Gelenkknorpel ist in der Lage, sich ständig zu verschlechtern und sich gleichzeitig schnell zu erneuern. Unter normalen Bedingungen müssen diese beiden Prozesse ausgeglichen sein. Mit zunehmendem Alter tritt die Knorpelzerstörung mit der gleichen Geschwindigkeit auf, aber ihre Erholung verlangsamt sich. Dabei spielt die Masse eines Menschen eine wichtige Rolle. In der Tat, wenn die Masse einer Person 70 kg beträgt, überträgt sie in 10 Schritten auf einem Bein 700 kg, und die Person mit einem Gewicht von 120 kg überträgt bis zu 1200 kg, was eine erhebliche Belastung für Gelenke und Knorpel darstellt. die es dadurch schneller verschleißt.
  2. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern: Das Gelenk ernährt sich nur von nützlichen Elementen, wenn es sich bewegt. Eine sitzende Lebensweise bringt eine Verlangsamung der Stoffwechselprozesse mit sich, sodass die notwendigen Nährstoffe nicht an ihren Bestimmungsort gelangen.
  3. Die Wahrscheinlichkeit, eine Gonarthrose zu entwickeln, steigt bei Menschen, deren Eltern an dieser Krankheit litten.

Sekundäre Arthrose des Kniegelenks.

Es entwickelt sich aus folgenden Gründen:

  • Mehrere Wunden. Bei einer Person jeden Alters verursachen sie eine übermäßige Belastung des Knorpels. Wenn ein mit Knorpel bedeckter Knochen bricht, treten Unregelmäßigkeiten auf, die als "Stufen" bezeichnet werden. In diesem Bereich verschleißt das Gelenk jetzt bei jeder Bewegung und verursacht Arthrose.
  • Entwicklung von rheumatoider Arthritis, Morbus Koenig, das Auftreten einer eitrigen Entzündung im Gelenkbereich.
  • Gefäßdysfunktion.

Klassifikation und Entwicklungsstadien der Arthrose der Kniegelenke.

Orthopäden teilen die Gonarthrose in Stadien ein, von denen die weitere Behandlung der Erkrankung abhängt. Natürlich hängt der Behandlungsverlauf auch von anderen Faktoren ab, beispielsweise den Gründen für die Entstehung, Lokalisation und Art der Arthrose.

WICHTIG! Eine qualitative Behandlung kann nur von einem Arzt nach einer vollständigen Untersuchung des Krankheitsbildes verordnet werden. Eine selbst verabreichte Therapie kann die gesundheitliche Situation nur verschlimmern.

Die Hauptklassifikation teilt die Gonarthrose in vier Entwicklungsstadien ein:

  1. Erstphase. In diesem Stadium ist die Krankheit gerade im Entstehen. Äußere Symptome sind kaum wahrnehmbar oder fehlen ganz, die Gelenkform ist in einem zufriedenstellenden Zustand. Symptome sind nur leichte Beschwerden oder Schweregefühl im Knie nach langen Spaziergängen sowie starke körperliche Anstrengung. Eine Röntgenuntersuchung ist wenig aussagekräftig: Eine Röntgenaufnahme kann nur eine leichte Verengung des Gelenkspalts zeigen. Leider sucht eine Person in diesem Stadium aufgrund der Unbedeutsamkeit der Symptome keine medizinische Hilfe.
  2. Das zweite Stadium ist durch ein spürbares Schmerzsyndrom gekennzeichnet, insbesondere beim Gehen und Treppensteigen sowie nachts. In Ruhe nimmt die Schmerzintensität ab. Die gemeinsame Bewegung wird schwierig. Beim Gehen ist ein Knirschen oder Knacken der Knie zu hören. Auf dem Röntgenbild ist die Verengung des Gelenkspaltes sowie die Osteophyten zu erkennen. Der Patient beginnt zu hinken.
  3. Wenn die Arthrose das dritte Stadium erreicht hat, ist das Schmerzsyndrom ständig zu spüren, auch ohne Bewegung. Die Deformations- und Degenerationsprozesse gehen in ein irreversibles Stadium über. Die Verkrümmung des Gelenks wird ausgeprägt, der Abstand zwischen den Gelenkflächen wird deutlich reduziert, zahlreiche Osteophyten nehmen an Größe zu. Schmerzhafte Empfindungen stören den Patienten jetzt auch in völliger Ruhe. Eine Person wird auf externe Unterstützung (Laufhilfen, Gehstöcke) angewiesen und benötigt die Hilfe anderer Personen. Eine konservative Behandlung in diesem Stadium ist weniger wirksam.
  4. Das vierte Stadium ist durch ständige schwächende Schmerzen gekennzeichnet. Osteophytische Wucherungen nehmen an Zahl und Größe zu, der Knorpel ist vollständig zerstört, der Gelenkspalt ist kaum erkennbar oder fehlt ganz, die Knochen sind stark deformiert. Selbst schwache Bewegungen werden für den Patienten zur Qual. In diesem Stadium der Kniearthrose wird der Patient als behindert anerkannt. Ohne Operation kann die Krankheit zu einer Behinderung führen.
Stadien der Arthrose des Kniegelenks

Komplikationen der Arthrose der Kniegelenke.

Eine fortgeschrittene Arthrose kann zu Luxationen und Subluxationen des Kniegelenks führen. Bei einer Luxation erstreckt sich die Epiphyse des Femurs vollständig ausserhalb des Gelenks, wodurch eine Bewegung im Gelenk unmöglich wird und die Beinachse wesentlich nach einer Seite verschoben wird. Glücklicherweise ist eine solche negative Variante der Entwicklung der Krankheit ziemlich selten.

Subluxationen sind häufiger. Sie zeichnen sich durch eine teilweise Verschiebung der Gelenke relativ zueinander und eine leichte Abweichung der Tibiaachse aus. In diesem Fall gehen Subluxationen mit starken Schmerzen und Gelenkfunktionsstörungen einher.

Eine Vernachlässigung der Krankheit kann zu einem vollständigen Verlust der Funktionalität der unteren Gliedmaßen führen.

BEACHTUNG! Die Gewohnheit, ein schmerzendes Bein zu retten, führt manchmal zu Deformationen der Bandscheiben und zum Auftreten von Hernien.

Folgen einer vernachlässigten Kniearthrose

Das fortgeschrittene Stadium der Kniearthrose ist fast immer durch folgende ungünstige Symptome gekennzeichnet:

  • vierundzwanzig Stunden am Tag Schmerzen, vor denen kein Schmerzmittel retten kann;
  • Verlust der Unterstützung einer Gliedmaße (es ist unmöglich, auf einem wunden Bein zu stehen oder sich zumindest anzulehnen);
  • Ruhigstellung der Gelenkblockade;
  • ausgeprägte Krümmung der Knochen um das Knie;
  • starke Schwellung um den betroffenen Bereich.

Methoden zur Behandlung von Osteoarthritis des Kniegelenks.

Die verordnete Behandlung hängt vom Grad der Entwicklung der Krankheit ab. Es gibt mehrere Therapiemöglichkeiten.

Hormone

Diese Medikamente werden für eine schwere Exazerbation verschrieben, die von Synovitis und starken Schmerzen begleitet wird. Hormone werden normalerweise durch Injektionen verabreicht. Die folgenden Medikamente werden am häufigsten verwendet:

  • Flosteron;
  • Diprosfan;
  • Hydrocortison.

Die Hormonbehandlung ist in der Regel kurz; Injektionen werden nur während einer Phase schwerer Exazerbation vorgenommen. Die Hormone werden mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von einmal alle 10 Tage verabreicht.

Chondroprotektoren

Chondroprotektoren werden im Anfangsstadium der Entwicklung der Krankheit verschrieben. Diese Therapie gilt derzeit als die wirksamste und sicherste: Es gibt praktisch keine Kontraindikationen und Nebenwirkungen treten in den seltensten Fällen auf.

Medikamente sollen Knorpel wiederherstellen, Stoffwechselprozesse verbessern, Knorpelgewebe nähren und vor weiterer Zerstörung schützen. Aber auch in späteren Stadien der Arthrose sind Chondroprotektoren machtlos.

Diese Gruppe von Medikamenten wird in Form von Injektionen, Salben, Gelen, Tabletten hergestellt.

Gefäßerweiternde Medikamente

Diese Mittel sind notwendig, um Krämpfe kleiner Gefäße zu beseitigen, die Durchblutung und die Nährstoffversorgung des betroffenen Gelenkbereichs zu erhöhen. Verschrieben, Vasodilatatoren zusammen mit Chondroprotektoren einzunehmen.

Wenn sich während der Kniearthrose keine Gelenkflüssigkeit ansammelt (es liegt keine Synovitis vor), wird empfohlen, warme Salben zu verwenden.

Hyaluronsäure

Andernfalls wird dieses Werkzeug als intraartikuläre Flüssigkeitsprothese bezeichnet, da die Zusammensetzung der Säure ähnlich der Zusammensetzung der intraartikulären Flüssigkeit ist. Wird Säure in das Gelenk injiziert, bildet sie einen Film, der eine starke Knorpelreibung während der Bewegung verhindert, die extrazelluläre Matrix beeinflusst, Stoffwechselvorgänge im Gelenk verbessert und auch die Produktion der eigenen Hyaluronsäure im Gelenk, d. h. stellt die Funktion des Gelenks wieder normal und stoppt die pathologischen Prozesse, die den Knorpel zerstören. . . .

Eine Säurebehandlung wird nur verschrieben, wenn die Exazerbation beseitigt ist - Synovitis.

Physiotherapie

Ein Kurs mit physiotherapeutischen Übungen führt nur dann zu positiven Ergebnissen, wenn er von einem Arzt nach gründlichem Studium der Anamnese verordnet wurde und alle Übungen unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt werden.

Die Selbstmedikation führt häufig zu einer Verschlechterung der Gelenksituation. Die Bewegungstherapie ist für folgende Zwecke bestimmt:

  • die Entwicklung der Steifigkeit verlangsamen;
  • Verhinderung einer weiteren Zerstörung von Knorpelgewebe;
  • Beseitigung von Muskelkrämpfen, die Schmerzen verursachen.

Physiotherapie

Als zusätzliche Therapie können verschiedene Verfahren verordnet werden: Elektrophorese, Akupunktur, Lasertherapie, UHF sowie diadynamische Ströme. Eine lokale Massage wird ebenfalls zu einem guten Ergebnis führen.

Die Physiotherapie zielt darauf ab, die Schwere der Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu beseitigen, Stoffwechselprozesse im betroffenen Gelenk zu normalisieren und seine normale Funktion wiederherzustellen.

WICHTIG! Für den Patienten ist es wichtig, seine Ernährung zu kontrollieren und intensive körperliche Anstrengung zu vermeiden.

Vorhersage. Prophylaxe

Bei einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind die Prognosen enttäuschend. Daher wird empfohlen, bei leichten Arthrose-Symptomen einen Arzt aufzusuchen.

Risikopersonen (ältere Menschen, Sportler und Übergewichtige) müssen die Empfehlungen des Arztes befolgen und die folgenden Regeln einhalten:

  1. Essen Sie gut und kontrollieren Sie Ihr Gewicht. Befolgen Sie eine Diät, um bei Bedarf abzunehmen.
  2. Reduzieren Sie die Belastung der Gelenke beim Sport, beobachten Sie ständig.
  3. Behandeln Sie Infektionskrankheiten rechtzeitig und verhindern Sie ihren Übergang in das chronische Stadium.
  4. Ruhen Sie sich aus, vermeiden Sie Stresssituationen wenn möglich.
  5. Erhöhen Sie die Schutzfunktionen des Körpers (in regelmäßigen Abständen Vitamine einnehmen, Temperament).
  6. Vermeiden Sie eine Unterkühlung des Körpers, insbesondere der unteren Extremitäten.